Daten­schutz­er­klärung

1. Daten­schutz auf einen Blick

Allge­meine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren perso­nen­be­zo­genen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Perso­nen­be­zogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identi­fi­ziert werden können. Ausführ­liche Infor­ma­tionen zum Thema Daten­schutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufge­führten Datenschutzerklärung.

Daten­er­fassung auf unserer Website

Wer ist verant­wortlich für die Daten­er­fassung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website erfolgt durch den Website­be­treiber. Dessen Kontakt­daten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontakt­for­mular eingeben.

Andere Daten werden automa­tisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Inter­net­browser, Betriebs­system oder Uhrzeit des Seiten­aufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automa­tisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehler­freie Bereit­stellung der Website zu gewähr­leisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzer­ver­haltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unent­geltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berich­tigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angege­benen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statis­tisch ausge­wertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analy­se­pro­grammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurück­ver­folgt werden. Sie können dieser Analyse wider­sprechen oder sie durch die Nicht­be­nutzung bestimmter Tools verhindern. Detail­lierte Infor­ma­tionen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse wider­sprechen. Über die Wider­spruchs­mög­lich­keiten werden wir Sie in dieser Daten­schutz­er­klärung informieren.

2. Allge­meine Hinweise und Pflichtinformationen

Daten­schutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persön­lichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten vertraulich und entspre­chend der gesetz­lichen Daten­schutz­vor­schriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene perso­nen­be­zogene Daten erhoben. Perso­nen­be­zogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identi­fi­ziert werden können. Die vorlie­gende Daten­schutz­er­klärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tragung im Internet (z.B. bei der Kommu­ni­kation per E-Mail) Sicher­heits­lücken aufweisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verant­wort­lichen Stelle

Die verant­wort­liche Stelle für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website ist:

WEISS GmbH
Siemensstr. 17
74722 Buchen/Odenwald

Telefon: +49 6281 5208-725
E-Mail: begeisterung@weiss-gmbh.de

Verant­wort­liche Stelle ist die natür­liche oder juris­tische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwil­ligung zur Datenverarbeitung

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer ausdrück­lichen Einwil­ligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwil­ligung jederzeit wider­rufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Recht­mä­ßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­beitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Aufsichtsbehörde

Im Falle daten­schutz­recht­licher Verstöße steht dem Betrof­fenen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde zu. Zuständige Aufsichts­be­hörde in daten­schutz­recht­lichen Fragen ist der Landes­da­ten­schutz­be­auf­tragte des Bundes­landes, in dem unser Unter­nehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Daten­schutz­be­auf­tragten sowie deren Kontakt­daten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung oder in Erfüllung eines Vertrags automa­ti­siert verar­beiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschi­nen­les­baren Format aushän­digen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verant­wort­lichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Übertragung vertrau­licher Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seiten­be­treiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüs­selung. Eine verschlüs­selte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüs­selung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitge­lesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetz­lichen Bestim­mungen jederzeit das Recht auf unent­gelt­liche Auskunft über Ihre gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­beitung und ggf. ein Recht auf Berich­tigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema perso­nen­be­zogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angege­benen Adresse an uns wenden.

3. Daten­schutz­be­auf­tragter

Gesetzlich vorge­schrie­bener Datenschutzbeauftragter

Auskunfts­be­gehren und andere Anliegen rund um das Thema „Daten­schutz“ sind an den zustän­digen Daten­schutz­be­auf­tragten der WEISS GmbH an:
datenschutz@weiss-gmbh.de
zu richten.

4. Daten­er­fassung auf unserer Website

Cookies

Die Inter­net­seiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzer­freund­licher, effek­tiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textda­teien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwen­deten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automa­tisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespei­chert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermög­lichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automa­tische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deakti­vierung von Cookies kann die Funktio­na­lität dieser Website einge­schränkt sein.

Cookies, die zur Durch­führung des elektro­ni­schen Kommu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs oder zur Bereit­stellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Waren­korb­funktion) erfor­derlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehler­freien und optimierten Bereit­stellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfver­haltens) gespei­chert werden, werden diese in dieser Daten­schutz­er­klärung gesondert behandelt.

Cookie-Einwil­ligung mit Borlabs Cookie

Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Techno­logie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwil­ligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzu­holen und diese daten­schutz­konform zu dokumen­tieren. Anbieter dieser Techno­logie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespei­chert, in dem die von Ihnen erteilten Einwil­li­gungen oder der Widerruf dieser Einwil­li­gungen gespei­chert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespei­chert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung entfällt. Zwingende gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­fristen bleiben unberührt. Details zur Daten­ver­ar­beitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Techno­logie erfolgt, um die gesetzlich vorge­schrie­benen Einwil­li­gungen für den Einsatz von Cookies einzu­holen. Rechts­grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Cookie Einstel­lungen ändern

 

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automa­tisch Infor­ma­tionen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automa­tisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwen­detes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugrei­fenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusam­men­führung dieser Daten mit anderen Daten­quellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Daten­ver­ar­beitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verar­beitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorver­trag­licher Maßnahmen gestattet.

Kontakt­for­mular

Wenn Sie uns per Kontakt­for­mular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfra­ge­for­mular inklusive der von Ihnen dort angege­benen Kontakt­daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fragen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­ligung weiter.

Die Verar­beitung der in das Kontakt­for­mular einge­ge­benen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwil­ligung jederzeit wider­rufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Recht­mä­ßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontakt­for­mular einge­ge­benen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwil­ligung zur Speicherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung entfällt (z.B. nach abgeschlos­sener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetz­liche Bestim­mungen – insbe­sondere Aufbe­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

5. Soziale Medien

Inhalte teilen über Plugins (Facebook, Google+1, Twitter & Co.)

Die Inhalte auf unseren Seiten können daten­schutz­konform in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Google+ geteilt werden. Diese Seite nutzt dafür das eRecht24 Safe Sharing Tool. Dieses Tool stellt den direkten Kontakt zwischen den Netzwerken und Nutzern erst dann her, wenn der Nutzer aktiv auf einen dieser Button klickt.

Eine automa­tische Übertragung von Nutzer­daten an die Betreiber dieser Platt­formen erfolgt durch dieses Tool nicht. Ist der Nutzer bei einem der sozialen Netzwerke angemeldet, erscheint bei der Nutzung der Social-Buttons von Facebook, Google+1, Twitter & Co. ein Infor­ma­tions-Fenster, in dem der Nutzer den Text vor dem Absenden bestä­tigen kann.

Unsere Nutzer können die Inhalte dieser Seite daten­schutz­konform in sozialen Netzwerken teilen, ohne dass komplette Surf-Profile durch die Betreiber der Netzwerke erstellt werden.

Facebook-Plugins (Like & Share-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server herge­stellt. Facebook erhält dadurch die Infor­mation, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account einge­loggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermit­telten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzer­konto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benut­zer­konto aus.

Twitter Plugin

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter einge­bunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermit­telten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von Twitter unter: https://twitter.com/privacy.

Ihre Daten­schutz­ein­stel­lungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstel­lungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.

Google+ Plugin

Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Erfassung und Weitergabe von Infor­ma­tionen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Infor­ma­tionen weltweit veröf­fent­lichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer perso­na­li­sierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Infor­mation, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Infor­ma­tionen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profil­namen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergeb­nissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet einge­blendet werden.

Google zeichnet Infor­ma­tionen über Ihre +1-Aktivi­täten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sicht­bares, öffent­liches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identi­fi­zie­rende Infor­ma­tionen von Ihnen verfügen.

Verwendung der erfassten Infor­ma­tionen: Neben den oben erläu­terten Verwen­dungs­zwecken werden die von Ihnen bereit­ge­stellten Infor­ma­tionen gemäß den geltenden Google-Daten­schutz­be­stim­mungen genutzt. Google veröf­fent­licht mögli­cher­weise zusam­men­ge­fasste Statis­tiken über die +1-Aktivi­täten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.

LinkedIn Plugin

Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corpo­ration, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.

Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber infor­miert, dass Sie unsere Inter­net­seiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn einge­loggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Inter­net­seite Ihnen und Ihrem Benut­zer­konto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermit­telten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.

Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

6. Analyse Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webana­ly­se­dienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textda­teien, die auf Ihrem Computer gespei­chert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermög­lichen. Die durch den Cookie erzeugten Infor­ma­tionen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der Analyse des Nutzer­ver­haltens, um sowohl sein Weban­gebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP Anony­mi­sierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anony­mi­sierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitglied­staaten der Europäi­schen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Abkommens über den Europäi­schen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Infor­ma­tionen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszu­werten, um Reports über die Website­ak­ti­vi­täten zusam­men­zu­stellen und um weitere mit der Website­nutzung und der Inter­net­nutzung verbundene Dienst­leis­tungen gegenüber dem Website­be­treiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entspre­chende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollum­fänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verar­beitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herun­ter­laden und instal­lieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Wider­spruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünf­tigen Besuchen dieser Website verhindert:

Mehr Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nutzer­daten bei Google Analytics finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftrags­da­ten­ver­ar­beitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftrags­da­ten­ver­ar­beitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Daten­schutz­be­hörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Demogra­fische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion “demogra­fische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Inter­essen der Seiten­be­sucher enthalten. Diese Daten stammen aus inter­es­sen­be­zo­gener Werbung von Google sowie aus Besucher­daten von Dritt­an­bietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzei­gen­ein­stel­lungen in Ihrem Google-Konto deakti­vieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Wider­spruch gegen Daten­er­fassung” darge­stellt generell untersagen.

7. Plugins und Tools

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betrie­benen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausge­stat­teten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube herge­stellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitge­teilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account einge­loggt sind, ermög­lichen Sie YouTube, Ihr Surfver­halten direkt Ihrem persön­lichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer anspre­chenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berech­tigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nutzer­daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Karten­dienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Infor­ma­tionen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespei­chert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer anspre­chenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffind­barkeit der von uns auf der Website angege­benen Orte. Dies stellt ein berech­tigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nutzer­daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

ManageWP

Wir verwalten diese Website mit Hilfe des Tools ManageWP. Anbieter ist die GoDaddy.com WP Europe, Trg republike 5, 11000 Belgrad, Serbien (nachfolgend ManageWP).

Mit ManageWP können wir u. a. die Sicherheit und die Perfor­mance unserer Website überwachen und automa­tische Backups anfer­tigen. ManageWP hat somit Zugriff auf sämtliche Inhalte der Website inklusive unserer Daten­banken. ManageWP wird auf den Servern des Anbieters gehostet.

Die Verwendung von ManageWP erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an einem möglichst effek­tiven und sicheren Betrieb seiner Webseite(n). Sofern eine entspre­chende Einwil­ligung abgefragt wurde, erfolgt die Verar­beitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwil­ligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­printing) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwil­ligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftrags­ver­ar­beitung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­beitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­rechtlich vorge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass dieser die perso­nen­be­zo­genen Daten unserer Website­be­sucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.